Mitschnitt "Weimarer Rende-vous mit der Geschichte"

Am 28. Juni 2019 hatte ich die besondere Ehre, einen Mitschnitt für den Verein "Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte" anzufertigen. Der Anlass war eine Lesung der deutsch-britischen Cellistin Anita Lasker-Wallfisch, die aus ihrem Buch "Ihr sollt die Wahrheit erleben" vortrug. Die Veranstaltung fand in der Notenbank Weimar vor einem Publikum statt, das überwiegend aus Schülerinnen und Schülern bestand, und widmete sich einem der wichtigsten Themen unserer Geschichte – der Erinnerung an die Verbrechen des Holocaust.

Anita Lasker-Wallfisch, eine der letzten bekannten Überlebenden des Mädchenorchesters von Auschwitz, teilte in ihrer Lesung ihre persönlichen Erfahrungen aus einer Zeit, die geprägt war von unvorstellbarem Leid und Unmenschlichkeit. Die emotionale Kraft ihrer Worte und die Tiefe ihrer Botschaft fesselten das Publikum und machten deutlich, wie wichtig es ist, die Wahrheit über die Vergangenheit zu erfahren, um für die Zukunft zu lernen.

Im Anschluss an die Lesung folgte eine moderierte Diskussion, in der die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit hatten, Fragen zu stellen und in den direkten Dialog mit Anita Lasker-Wallfisch zu treten. Diese Begegnung ermöglichte einen tiefen und reflektierten Austausch, der nicht nur die historischen Ereignisse, sondern auch die bleibenden Lehren für die heutige Gesellschaft thematisierte.

Die Aufgabe, diese bedeutsame Veranstaltung audiovisuell zu dokumentieren, war für mich eine ebenso anspruchsvolle wie bewegende Erfahrung. Es war mir ein Anliegen, den besonderen Moment und die emotionale Intensität dieses Abends authentisch einzufangen. Der Mitschnitt dient nicht nur als Erinnerung an eine eindrucksvolle Veranstaltung, sondern auch als wertvolles Zeitdokument, das die Botschaft von Anita Lasker-Wallfisch bewahren und weitertragen kann. Das entstandene Video kann von angemeldeten Nutzern über die Mediothek des Thüringer Schulportals eingesehen werden.

Ein besonderer Dank gilt dem Verein "Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte", der mit dieser Veranstaltung einen wichtigen Beitrag zur historischen Bildung und zur Erinnerungskultur geleistet hat.