Das traditionelle Zeitzeugengespräch am Lyonel-Feininger-Gymnasium in Mellingen bot 2020 einen besonderen Höhepunkt: Erika Schirmer, bekannt als Komponistin des Liedes „Kleine weiße Friedenstaube“, berichtete vor den Schülerinnen und Schülern über ihr bewegtes Leben. Als Heimatvertriebene und Zeitzeugin gab sie Einblicke in ihre Erlebnisse und ihre künstlerische Arbeit in der DDR.
Für die professionelle Dokumentation dieser besonderen Veranstaltung wurde die Medien- und Informations-AG des Gymnasiums von mir geleitet. Ziel war es, das Gespräch in hoher technischer und inhaltlicher Qualität festzuhalten, um es als wertvolles Zeitzeugnis und Beitrag zur Erinnerungskultur zu bewahren. Gemeinsam mit meinem Team wurde die Aufzeichnung sorgfältig geplant und umgesetzt.
Die Produktion vereinte Expertise und Teamarbeit: Lukas Adomat war für die Kamera verantwortlich, Rebecca Höhn übernahm den Ton, und der finale Schnitt wurde von salve.tv ausgeführt. Mein Schwerpunkt lag auf der Gesamtkoordination und Sicherstellung, dass das Gespräch sowohl inhaltlich als auch technisch optimal dokumentiert wurde.
Die Unterstützung durch die Maria Pawlowna Gesellschaft und ihren Präsidenten Wolfgang Knappe war entscheidend für den Erfolg dieses Projekts. Ihre Arbeit und ihr Engagement ermöglichten es, die Veranstaltung in einem würdigen Rahmen durchzuführen und nachhaltig zu präsentieren.
Das Ergebnis ist eine eindrucksvolle Videoaufzeichnung, die die Botschaften und Erlebnisse von Erika Schirmer bewahrt und einem breiteren Publikum zugänglich macht. Die vollständige Dokumentation des Zeitzeugengesprächs ist auf salve.tv verfügbar und bietet einen wichtigen Beitrag zur historischen Bildung und zum Verständnis einer bewegten Zeit.